Logo_oiav
FG Geotechnik2023-06-14T11:31:36+02:00

Fachgruppe Geotechnik

Die Hauptaktivität der Fachgruppe liegt in der wissenschaftlichen Ausrichtung der Österreichischen Geotechniktagung (gemeinsam mit der Technischen Universität Wien), die im Zweijahresrhythmus in Wien stattfindet und in Kombination mit der Fachausstellung der VÖBU, der Vereinigung Österreichischer Bohr-, Brunnenbau- und Spezialtiefbauunternehmungen (VÖBU FAIR) abgehalten wird. Die Vorbereitungen für die 14. Österreichische Geotechniktagung, die am 1. und 2. Februar 2024 stattfinden wird, sind bereits in vollem Gange (www.voebu.at/oegt). Das Thema der Tagung lautet „Gründungen“. Ein Vortragsblock „Grabenloser Rohrleitungsbau“ ergänzt das Programm.

Fixer Bestandteil der Österreichischen Geotechniktagung ist die „Vienna Terzaghi Lecture“, zu der international anerkannte Fachkollegen eingeladen werden. Als „Vienna Terzaghi Lecturer“ 2024 konnte Dr. Peter Day aus Südafrika gewonnen werden.

Hinweis:

Die XVIII European Conference on Soil Mechanics and Geotechnical Engineering (ECSMGE 2024) findet von 26.-30.8.2024 in Lissabon statt (https://www.ecsmge-2024.com/).

Die Bewerbung für die Ausrichtung der 21st International Conference on Soil Mechanics and Geotechnical Engineering 2026 in Wien war erfolgreich. Die Konferenz wird von 14.-19. Juni 2026 im Austria Center Vienna stattfinden.

©VÖBU

Darüber hinaus wurden und werden wissenschaftliche Veranstaltungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten im Fachbereich Geotechnik unter der Schirmherrschaft der Fachgruppe durchgeführt. Mitglieder der Fachgruppe vertreten Österreich regelmäßig bei europäischen und internationalen Tagungen der International Society for Soil Mechanics and Geotechnical Engineering durch schriftliche Beiträge und Keynote/Invited Lectures und tragen so zum hohen Ansehen der „Österreichischen Geotechnik“ in der internationalen Community bei. Ein regelmäßiger Austausch findet insbesondere mit den Nationalen Gesellschaften der Nachbarländer durch gegenseitige Teilnahme an Veranstaltungen und Vorträgen statt.

International Society for Soil Mechanics and Geotechnical Engineering

Die Gesellschaft kann heute etwa 20 000 Mitglieder in 90 Mitgliedsländern verzeichnen und versteht sich unter anderem als Plattform zum Wissensaustausch zwischen Universität und Praxis. Auf der Homepage werden Fortbildungskurse, Webinars und Veröffentlichungen von zahlreichen Tagungen kostenfrei zum Download angeboten. In einer Reihe von technischen Komitees auf europäischer und internationaler Ebene werden zu unterschiedlichsten Themenschwerpunkten Konferenzen, Vorträge und Workshops veranstaltet sowie Empfehlungen erarbeitet. Eine Fülle von Informationen ist somit auf der Webseite der Gesellschaft gebündelt (www.issmge.org). Besonderes Augenmerk wird auf die Einbindung des geotechnischen Nachwuchses (jünger als 35 Jahre) in die Aktivitäten der Gesellschaft gelegt.

Joint Young Members Austria

Die Joint Young Members Austria sind ein organisations- und universitätsübergreifendes Team aus jungen Ingenieur:innen bis zu einem Alter von 35 Jahren aus allen Teilbereichen der Geotechnik. Dies schließt die Fachdisziplinen Boden- und Felsmechanik, Numerik, Tunnelbau, Grundbau, Ingenieurbiologie, Ingenieurgeologie bzw. Lawinen und Wildbachverbauung mit ein, in welchen österreichische Geotechniker:innen wesentliche Pionierarbeit geleistet haben.

Die J-YMA haben es uns zum Ziel gesetzt, eine Plattform zum Austausch von praxisrelevanten Erkenntnissen bzw. Aufbau eines Jungen Netzwerkes zu schaffen.

Dieses Netzwerk wird von der österreichischen Gesellschaft für Geomechanik, der Austrian Geotechnical Society sowie der ITA Austria unterstützt.

//News

// Gruppenleitung

Vorsitzender:  Prof. Helmut F. SCHWEIGER  (helmut.schweiger@tugraz.at)

Geschäftsführer:  Prof. Dietmar ADAM  (dietmar.adam@tuwien.ac.at)

Ehrenvorsitzender: Em. o. Univ.-Prof. Hon.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Dr. h.c. mult. Heinz BRANDL

Dietmar Adam (ganz links), Helmut F. Schweiger (ganz rechts)

Nach oben