ÖIAV Jahresthema 2023
Im Rahmen des Jahresthemas „Environmental, Social & Governance“ wird vom ÖIAV verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln in den Vordergund gestellt.
Die drei Säulen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung bilden hier die Grundlage für die Bewertung nachhaltiger und ethischer Praxis von Unternehmen. Um eine derartige Bewertung durchzuführen bedarf es eines umfassenden Regelwerks welches Kriterien schafft, die relevant, messbar und vergleichbar sind.
Wofür steht ESG?
Der Faktor „Environmental“ bezieht sich auf die ökologische Nachhaltigkeit und die Auswirkungen eines Unternehmens auf die Umwelt. Dies beinhaltet Faktoren wie Energieeffizienz, Abfallmanagement, Emissionen und die Verwendung von natürlichen Ressourcen.
„Social“ bezieht sich auf die soziale Verantwortung des Unternehmens gegenüber Mitarbeiter:innen, Zulieferern, Kund:innen und der Öffentlichkeit und beinhaltet Aspekte wie z.B.: Arbeitsbedingungen, Diversität, Datenschutz, Inklusion, Privatsphäre, Gesundheit, Sicherheit etc.
„Governance“ bezeichnet die Art und Weise der Unternehmensführung und deren Auswirkungen wie z.B: Lobbyarbeit, Managervergütung, Steuerstrategie, Diversität, Korruption etc.
Im Rahmen dieses Jahresthemas wird vom ÖIAV der Fokus auf vier Themenschwerpunkte gelegt. Die Aufarbeitung jedes dieser Themen erfolgt in Form einer Großveranstaltung im ÖIAV sowie der inhaltlichen Abbildung in der ÖIAZ 168.
Save the Date:
Der Termin für die erste Veranstaltung im Rahmen unseres Jahresthemas ist fixiert:
„Mobilitätskonzepte“ findet am 02.05. im Festsaal des ÖIAV statt!
Merken Sie sich den Termin jetzt schon vor, Details zur Veranstaltung folgen in Kürze!
Im Rahmen des Jahresthemas „Environmental, Social & Governance“ wird vom ÖIAV verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln in den Vordergund gestellt.
Die drei Säulen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung bilden hier die Grundlage für die Bewertung nachhaltiger und ethischer Praxis von Unternehmen. Um eine derartige Bewertung durchzuführen bedarf es eines umfassenden Regelwerks welches Kriterien schafft, die relevant, messbar und vergleichbar sind.

Der Faktor „Environmental“ bezieht sich auf die ökologische Nachhaltigkeit und die Auswirkungen eines Unternehmens auf die Umwelt. Dies beinhaltet Faktoren wie Energieeffizienz, Abfallmanagement, Emissionen und die Verwendung von natürlichen Ressourcen.
„Social“ bezieht sich auf die soziale Verantwortung des Unternehmens gegenüber Mitarbeiter:innen, Zulieferern, Kund:innen und der Öffentlichkeit und beinhaltet Aspekte wie z.B.: Arbeitsbedingungen, Diversität, Datenschutz, Inklusion, Privatsphäre, Gesundheit, Sicherheit etc.
„Governance“ bezeichnet die Art und Weise der Unternehmensführung und deren Auswirkungen wie z.B: Lobbyarbeit, Managervergütung, Steuerstrategie, Diversität, Korruption etc.
Im Rahmen dieses Jahresthemas wird vom ÖIAV der Fokus auf vier Themenschwerpunkte gelegt. Die Aufarbeitung jedes dieser Themen erfolgt in Form einer Großveranstaltung im ÖIAV sowie der inhaltlichen Abbildung in der ÖIAZ 168.
Themenschwerpunkte
Im Rahmen dieses Jahresthemas wird vom ÖIAV der Fokus auf vier Themenschwerpunkte gelegt. Die Aufarbeitung jedes dieser Themen erfolgt in Form einer Großveranstaltung im ÖIAV sowie der inhaltlichen Abbildung in der ÖIAZ 168.

1. Mobilitätskonzepte

2. Architektur, Bau
& Gebäudetechnik

3. Nachhaltige
Energieversorgung
