Rückblick auf die Generalversammlung des ÖIAV am 20. Mai 2025

03.06.2025

Am 20. Mai 2025 fand die Generalversammlung des ÖIAV in der Eschenbachgasse statt – mit zahlreichen wichtigen Themen und Weichenstellungen für die Zukunft des Vereins. Für alle, die nicht dabei sein konnten, hier die zentralen Punkte im Überblick:

Wesentliche Beschlüsse und Entwicklungen

1. Immobilie Eschenbachgasse
Die Entscheidung über den Verkauf wurde vertagt. Die Immobilie bleibt bis Dezember 2025 vom Markt – bis dahin betreut Christoph Schäffer potenzielle Interessenten. Der Mindestpreis bleibt wie beschlossen bestehen.

2. Anpassung der Mitgliedsbeiträge
Ab 1. Jänner 2026 werden die Beiträge für ordentliche Mitglieder von € 80 auf € 90 jährlich erhöht – erstmals seit 2021. Jungakademiker:innen und Altmitglieder sind davon nicht betroffen. Ziel ist es, das breite Angebot des Vereins langfristig abzusichern.

3. Gründung eines Bundesvereins
Die Vorbereitungen für den neuen Bundesverein laufen. Die Besetzung soll zeitnah finalisiert werden.

Aktivitätenrückblick und Ausblick

Jugendarbeit & Bildung
Mit dem GenerationenDialog fanden mehrere Impuls-Formate und ein UN-Klima-Planspiel statt – unter anderem im Schloss Urstein. Auch der „Impulstag Technik“ mit über 30 Schüler:innen war ein Highlight.

Veranstaltungsausblick 2025

  • 07.10.: Bauen mit Regenerativen – Tagung zur Kreislaufwirtschaft

  • 20.10.: Podiumsdiskussion der FG TGA

  • 11.11.: Kabarettabend mit Christof Spörk

  • 18.11.: Verleihung des INA-Awards

  • Herbst: Zwei Vorträge namhafter Architekt:innen in der Reihe „Haltungsfragen“

Öffentlichkeitsarbeit unter oiav.at/media

Alle digitalen Kanäle (Website, Social Media und Newsletter) des ÖIAV sind unter der „Dachmarke“ ÖIAV Media zusammengefasst und verfolgen folgenden Zielset-zungen:

  1. Mediale Sichtbarkeit der ÖIAV-Aktivitäten und Erkenntnissen
  2. Aktivierung und Einbindung von Mitgliedern und Partnern
  3. Verbreitung wissenschaftlicher und technologischer Erkenntnisse

Die Inhalte, wie Fachartikel, Berichte oder Interviews werden den unterschiedlichen Kanälen angepasst. Der Fokus dabei liegt auf einer modernen Aufbereitung (z.B. Explainer Videos, Kurz-Interviews, Magazin-Artikel)

Finanzen & Organisation

Jahresabschluss 2024
Das Jahr schließt mit einem Bilanzgewinn von rund € 27.000, trotz eines operativen Minus von € 4.778 aufgrund von Zinslasten. Rückstellungen und Verbindlichkeiten sind weiterhin ein Thema, vor allem im Bereich Pensionen und Kredite.

Budget 2025
Das Planbudget sieht ein positives Ergebnis von rund € 75.720 vor – basierend auf solider Kostenplanung.

Rechnungsprüfung
Die Prüfer bestätigten eine ordnungsgemäße Buchführung und empfehlen künftig einen Budget-Soll-Ist-Vergleich.

Veränderungen im Vorstand

Neues Vorstandsmitglied
Dipl.-Ing. Christina Rebernik (ÖBB Infrastruktur AG) wurde einstimmig als Nachfolgerin von Volker Bidmon in den Vorstand gewählt. Sie bringt umfangreiche Projekterfahrung mit und ist seit 2023 Geschäftsbereichsleiterin bei der ÖBB.

Fachgruppen & Impulse

FG Architektur
Der erste Sanierungsgipfel mit 24 Verbänden fand im Festsaal des ÖIAV statt. Gemeinsames Ziel: Hindernisse bei der Gebäudesanierung abbauen – ein starkes Signal für interdisziplinären Austausch.

IG Bauwesen
Es wurde angeregt, diese Gruppe wieder aktiver zu gestalten und ehemalige Mitglieder gezielt einzubinden.

Ausklang & Anregungen

Zum Abschluss wurde angeregt, künftige Generalversammlungen durch Fachvorträge oder ein kleines Rahmenprogramm aufzuwerten – ein Vorschlag, der auf breite Zustimmung stieß.