Wohnen mit System: Modulare Planung für den Containerbau

Wie ein strukturiertes Rastersystem Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit im Innenausbau vereint.

Lesedauer: 3 Minuten

Text: ÖIAV Redaktion, Bilder: Johannes Grünbeck, Tobias Haider & Alexander Wurzer

Alexander Wurzer, Johannes Grünbeck und Tobias Haider – drei angehende Planer mit einem Blick für durchdachte Strukturen und innovative Wohnkonzepte.

Modulares Bauen ist längst mehr als ein Trend – es ist eine Antwort auf steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit, Effizienz und Flexibilität im Wohnbau.

Die Diplomanden Johannes Grünbeck, Tobias Haider und Alexander Wurzer von der HTBLVA Mödling haben sich in ihrer Arbeit home boxes mit der Frage beschäftigt, wie sich der Innenausbau von Containerbauten optimieren lässt.

Ihr Ansatz: ein präzises Rastersystem, das eine standardisierte, aber dennoch anpassungsfähige Gestaltung ermöglicht. Mit klar definierten Möbelmodulen, strukturierten Bauprozessen und einer nachhaltigen Materialwahl bietet ihr Konzept eine durchdachte Lösung für den modernen Containerbau.

Ein Raster für maximale Effizienz

Kern des Konzepts ist ein modulares Einrichtungssystem, das auf einem präzisen Raster basiert. Die Idee dahinter: Möbel und Innenwände fügen sich nahtlos in die standardisierten Container ein, wodurch sich die Produktion sowie Montageprozesse deutlich vereinfachen. Durch die Vorfertigung oft genutzter Elemente werden nicht nur Bauzeiten verkürzt, sondern auch Materialeinsatz und Kosten optimiert.

Die Container selbst sind aus Brettsperrholz gefertigt – ein Baustoff, der für seine hohe Maßhaltigkeit bekannt ist und wesentlich nachhaltiger als Beton oder Ziegel ist. Dank der präzisen Fertigung lassen sich Wände, Türen und Möbel passgenau installieren, wodurch Fehlerquellen reduziert und Montagezeiten minimiert werden.

Flexibilität trifft Nachhaltigkeit

Einer der größten Vorteile von home boxes liegt in seiner Anpassungsfähigkeit. Die modularen Wohneinheiten können je nach Bedarf erweitert oder umgestaltet werden. Ob kompakte Single-Wohnung oder großzügiges Familienhaus – das System bietet für jede Lebenssituation eine skalierbare Lösung.

Besonders hervorzuheben ist der nachhaltige Ansatz des Projekts: Der Innenausbau erfolgt durch lokale Unternehmen, um Transportwege und Emissionen zu reduzieren. Zudem sind die verbauten Materialien auf Langlebigkeit und Wiederverwendbarkeit ausgelegt, sodass die Wohneinheiten auch nach Jahrzehnten noch flexibel nutzbar bleiben.

Ein Blick in die Zukunft des Bauens

Mit home boxes liefern die drei Diplomanden eine überzeugende Antwort auf zentrale Herausforderungen der Architektur: Wie kann Wohnraum schnell, effizient und dennoch hochwertig geschaffen werden? Das Konzept zeigt, dass modulare Bauweisen nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich attraktiv sind.

Die Arbeit verdeutlicht, dass modernes Wohnen nicht mehr zwangsläufig an traditionelle Bauweisen gebunden ist. Stattdessen eröffnet die Kombination aus Holzbauweise, modularem Design und nachhaltiger Produktion neue Perspektiven für die Architektur der Zukunft – ein Ansatz, der in Zeiten wachsender urbaner Verdichtung und steigender Wohnkosten zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Weitere Informationen zur Arbeit home boxes sowie die digitale Version der Diplomarbeit sind online verfügbar. Unter gruenbeck.co.at können Interessierte das Projekt einsehen, die Arbeit als PDF herunterladen oder bei Bedarf DWG-Dateien per E-Mail anfragen.