
Wissen sichtbar machen:
So funktioniert ÖIAV Media
Mit dem Start von ÖIAV Media öffnen wir ein neues Kapitel in unserer Kommunikationsarbeit.
Was bisher vor allem über Printformate wie die ÖIAZ erfolgte, wird nun digital, multimedial und interaktiv gedacht. Im Zentrum steht ein Ziel: Fachliches Wissen und technologische Entwicklungen aus dem Kreis der Mitglieder sichtbar machen – verständlich, zugänglich und mediengerecht.
Ein digitales Zuhause für Fachbeiträge
ÖIAV Media bündelt die digitalen Kanäle des Vereins und wird zur zentralen Plattform für Fachbeiträge, Projektberichte und Hintergrundartikel aus der Welt von Technik, Architektur, Forschung und Ingenieurwesen.
Mitmachen erwünscht
Alle Mitglieder des ÖIAV können Beiträge einreichen – ob Einzelpersonen, Regionalvereine oder Fachgruppen. Die Redaktion prüft die Beiträge, gibt bei Bedarf Feedback und begleitet die Veröffentlichung.
Eingereicht werden können:
- Fachartikel
- Wissenschaftliche Arbeiten
- Projektberichte und Diskussionsbeiträge
Die Einreichung erfolgt unkompliziert per E-Mail an office@oiav.at.
Redaktionelle Aufbereitung mit Magazin-Charakter
Die Beiträge werden redaktionell aufbereitet und im Stil eines digitalen Magazins veröffentlicht – klar strukturiert, lesefreundlich und visuell unterstützt.
Für umfassendere Arbeiten (z. B. Diplomarbeiten) wird in Abstimmung mit den Autor:innen eine gekürzte, leserfreundliche Web-Version erstellt. Für alle, die sich vertiefend mit dem Thema befassen möchten, wird die vollständige Originalarbeit entweder verlinkt oder zum Download angeboten.
Bewegtbild für besondere Inhalte
Einige ausgewählte Beiträge erhalten zusätzlich ein eigenes Kurzvideo. Darin werden die Autor:innen vorgestellt, zentrale Inhalte erklärt und der Kontext visualisiert. Das Ziel: Komplexes verständlich machen – in 90 Sekunden.
Je nach Thema und Format sind auch Kurzinterviews, Projektvorstellungen oder Einblicke hinter die Kulissen möglich.
Die Videos werden gemeinsam mit dem Redaktionsteam produziert und auf der Website sowie über die Social-Media-Kanäle des ÖIAV ausgespielt.
Themenvielfalt und Orientierung
Damit die Inhalte gut auffindbar sind, wird die Website thematisch gegliedert – etwa in Bereiche wie Bau, Digitalisierung, Umwelt oder Innovation.
Beiträge erscheinen als Webartikel auf der Website und werden zusätzlich über Newsletter & Social Media Kanäle verbreitet.
Was bleibt, was kommt
ÖIAV Media ersetzt nicht einfach die ÖIAZ – es führt den Gedanken des fachlichen Austauschs weiter und ergänzt ihn um neue Formate und Kanäle. Es ist eine Plattform, die wachsen soll – mit den Beiträgen ihrer Mitglieder.