Finite Elemente in der Geotechnik
In diesem Kurs werden Stoffgesetze, insbesondere das Hardening-Soil-Small Modell mit Berücksichtigung der Steifigkeit unter kleinen Dehnungen, die Berechnung von undrainiertem Bodenverhalten, Möglichkeiten des numerischen Standsicherheitsnachweises, Strömungsprobleme sowie Pfahlgründungen und EC7 Nachweise mit numerischen Methoden behandelt.
Ziel der Weiterbildung
Der Schwerpunkt liegt in der Einführung in die Anwendung der Finite-Elemente-Methode (FEM) zur Analyse von Verformungs- und Stabilitätsproblemen.
Dabei konzentriert sich der Kurs auf folgende Fragen:
Wie kann man komplexe Baugrundverhältnisse berücksichtigen?
Wie ermittelt man die grundlegenden Bodenparameter?
Wie kann man Bauabläufe realistisch simulieren?
Welches Stoffgesetz eignet sich für welche Anwendung?
Wie interpretiert man die Berechnungsergebnisse?
Die Vorlesungen werden durch Übungen ergänzt. Ein Computer wird dabei zwei Teilnehmern gemeinsam zur Verfügung gestellt. Eine sehr individuelle Betreuung wird durch den jeweiligen Vortragenden und weitere Tutoren ermöglicht.
HINWEIS
Die Seminartage sind auch einzeln buchbar!
Teilnahmegebür am ersten Tag: EUR 710,00 (MwSt.-frei)
Teilnahmegebür am zweiten Tag: EUR 710,00 (MwSt.-frei)
Teilnahmegebür am dritten Tag: EUR 610,00 (MwSt.-frei)
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.